Als 1926 die wohl vieldeutigste von Arthur Schnitzlers Erzahlungen zum erstenmal erschien, durchlief die Wiener Gesellschaft ein Schauder. Die Gnadenlosigkeit, mit der Schnitzler darin den Seelengrund eines gesitteten Ehepaares bloblegt, schockierte ...